Doppelrollo

Antje Walther
Antje Walther

Haben Sie spezielle Fragen zu unseren Rollos?
Oder Plissees und Jalousien?

✓ E-Mail: shop@online-rolloshop.de

✓ telefonische Beratung: 036628 / 89152

Unsere Doppelrollos vereinen praktische Funktionen von Rollos mit Jalousien und Plissee in anspruchsvollem Design und Qualität. Das macht sie nicht nur zum flexiblen Sonnenschutz an Ihren Fenstern und Türen, sondern auch vielseitig in der Verwendung: Egal welchen Wohnraum Sie mit einem Rollo ausstatten möchten, mit einem Produkt nach Maß erhalten Sie den optimalen Sichtschutz für Ihre Wünsche und in passenden Größen.

Was ist ein Doppelrollo?

Ein Doppelrollo ist die Weiterentwicklung des Einzelrollos: Es besteht aus zwei hintereinander liegenden Stoffbahnen, entweder aus Polyester oder Natur-Stoffen mit blickdichten und transparenten Streifen. Im Unterschied zu Jalousien können Sie mit einem Rollo auch den Raum vollständig abdunkeln. Beide lassen sich individuell von einem Kettenzug oder Seitenzugrollo einstellen. Lichtblick und Abdunkelung sind somit kein Problem.

Nicht zu verwechseln ist es mit einem Duorollo. Denn dieses hat zwei Rollobahnen nebeneinander und nicht hintereinander.

Der Lichteinfall lässt sich ganz nach Wunsch individuell regeln: blickdicht, halbtransparent oder transparent. Unsere Doppelrollos zeichnen sich durch einen hohen Licht- beziehungsweise Farbechtheits-Wert aus. Die Skala reicht von 1 für „niedrig“ bis 8 für „sehr hoch“. Eine Lichtechtheit von 7 bedeutet viele Jahre Freude an satten Farben.

Hinweis: Helle Farben wie weiß oder beige sind optimal, wenn es vor allem darum geht, den Raum zu beschatten und vor Hitze zu bewahren. Dunkle Farben sorgen für eine stärkere Verdunklung. Im Gegensatz zu Plissees oder einer Jalousie können Sie mit einem Rollo den Raum vollständig abdunkeln.

Mit und ohne Kassette: Was ist besser?

Ein Doppelrollo mit Kassette sorgt nicht nur für eine optisch ordentlich wirkende „Verpackung“ sondern hat auch einen wichtigen Unterschied zu herkömmlichen Jalousien. Die Kassette schützt die komplette Rollo-Anlage vor Staub, Verschmutzungen und Beschädigung. Dies verlängert die Lebensdauer des Rollos und sorgt dafür, dass es stets sauber und ordentlich aussieht. Besonders in stark frequentierten Räumen wie dem Wohnzimmer oder der Küche ist diese Schutzfunktion von großer Bedeutung. Ein Vorteil gegenüber Jalousien und Plissees ist, dass das Rollo in einem Wohnraum auch als modernes Designelement fungiert und auf Möbel abgestimmt werden kann.

Je nach Umgebung und Natur des Raumes ist eine Kassette jedoch nicht an jedem Einsatzort notwendig. Ohne Kassette sind die Rollos leichter und weniger auffällig, was besonders in minimalistischen oder modernen Einrichtungsstilen vorteilhaft sein kann. Die Entscheidung zwischen einem Rollo mit oder ohne Kassette hängt daher stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Einsatzort ab. Wenn Sie besonderen Wert auf eine lange Haltbarkeit und ein makelloses Aussehen legen, ist die Version mit Kassette empfehlenswert. Für weniger beanspruchte Räume oder wenn ein minimalistisches Design bevorzugt wird, reicht oft auch ein Doppelrollo ohne Kassette aus.

Tipp: Wägen Sie ab, welchen Belastungen das Duo-Rollo im jeweiligen Raum ausgesetzt ist und wie wichtig eine lange Lebensdauer ist.

Doppelrollos mit Seitenzug

Die Bedienung erfolgt ganz einfach über den Seitenzug, der auch bei Jalousien und Plissees Verwendung findet: öffnen, schließen und die Lagen gegeneinander verschieben. Ob sich der Seitenzug auf der rechten oder der linken Seite befinden soll, wählen Sie bei Bestellung Ihres Rollos aus.

Auch die Bedienlänge können Sie festlegen. Zur Wahl stehen verschiedene Farben, auch eine transparente Ausführung ist im Angebot. Noch komfortabler wird es mit einem Elektroantrieb – sprechen Sie einfach unsere Fachberaterin darauf an.

Klemmträger oder schrauben: Diese Varianten gibt es bei der Montage

Doppelrollos können Sie ganz einfach mit Schrauben oder Klemmen an der Decke oder an der Wand montieren, auch vor der Fensternische an einer Montageschiene.

Wenn Sie zur Miete wohnen, ist die Klemmfix-Montage besser geeignet. Damit können Sie bei der Befestigung auf das Bohren verzichten und die Artikel völlig rückstandslos entfernen. Bei dieser Methode werden die Klemmträger einfach auf den Fensterrahmen gesetzt und das Rollo daran befestigt. Diese Variante ist schnell und unkompliziert zu installieren und auch leicht wieder zu entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Klemmfix-Doppelrollos sind daher ideal für temporäre Lösungen oder wenn Sie den Fensterrahmen nicht beschädigen möchten.

Die klassische Montage mit Schrauben bietet hingegen eine sehr stabile und dauerhafte Befestigung. Dabei wird das Doppelrollo entweder an der Wand oder an der Decke verschraubt. Diese Methode ist besonders empfehlenswert, wenn Sie das Rollo über längere Zeit an einem festen Platz nutzen möchten und maximale Stabilität benötigen. Diese Montageart ist auch die bessere Wahl, wenn Sie größere oder schwerere Doppelrollos befestigen möchten.

Bitte denken Sie daran: Entscheiden Sie sich vor dem Ausmessen des Rollos für die Art der Montage.

Anleitung für die Abmessung

Beim Ausmessen des Fensters gilt es, die Bestellbreite und die Bestelllänge zu unterscheiden. Das Bestellmaß ist das Träger- und Kassettenaußenmaß und nicht das Stoffmaß.

  1. Messung der Breite: Messen Sie zunächst die Breite der Fensterscheibe aus. Rechnen Sie dabei acht Zentimeter für den gewünschten Überstand hinzu.
  2. Messung der Länge: Die Bestelllänge ermitteln Sie, indem Sie von der Oberkante bis zur Unterkante des Fensterflügels messen.

Wie funktioniert ein doppeltes Rollo?

Bei dieser Art Rollos sind verschiedene Stoffe mit unterschiedlicher Dichte in sich abwechselnden Querstreifen verarbeitet. Ein Streifen ist jeweils transparent, der nächste blickdicht oder abdunkelnd.

  • Liegen die transparenten Streifen der beiden Lagen genau übereinander, bleibt es im Raum angenehm hell.
  • Um das Zimmer abzudunkeln, verdeckt man die transparenten Streifen der einen Lage mit den dichteren Streifen der anderen Stoffbahn.
  • Doppelrollos bieten aber noch eine 3. Möglichkeit: jede Position dazwischen. Stufenlos eingestellt wird am Seitenzug.

Es ersetzt durch seine ansprechende Optik und Funktion hochwertige Gardinen und erfüllt gleichzeitig spezifische Ansprüche an Sicht-, Blenden- und Hitzeschutz.

Hinweis: Für Dachfenster ist diese Variante ungeeignet.

Das Material und verschiedene Farben & Muster

Ein großer Vorteil von Doppelrollos ist die Möglichkeit der Maßanfertigung. Dies bedeutet, dass Sie das Rollo exakt an die Maße Ihrer Fenster anpassen lassen können. Dies ist besonders wichtig für große Fenster, Balkon- und Terrassentüren, wo Standardgrößen oft nicht ausreichen. Eine maßgefertigte Lösung stellt sicher, dass das Rollo perfekt sitzt und seine Funktion optimal erfüllt.

Dank Maßanfertigung in unserem Sortiment ist das Doppelrollo auch für große Fenster, Balkon- und Terrassentüren geeignet.

In Wohnräumen, der Küche oder dem Badezimmer lassen sich durch die Vielfalt an Farben, Stoffkombinationen und Mustern schöne Akzente setzen.

Bei der Auswahl sollten Sie auf den jeweiligen Bedarf an Hitzeschutz für den Raum achten. Dunkle Farben wandeln das Licht stärker in Wärme um. Für Fenster mit intensiver Sonneneinstrahlung wählen Sie also besser ein Rollo mit helleren Farben.

Doppelrollos bestehen in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Polyester oder Naturstoffen, die sowohl langlebig als auch pflegeleicht sind. Die Stoffbahnen sind so konzipiert, dass sie abwechselnd transparente und blickdichte Streifen bilden, was die Flexibilität in der Lichtregulierung ermöglicht. Diese Materialien sind widerstandsfähig gegen Ausbleichen und sorgen dafür, dass die Farben auch nach längerer Nutzung noch frisch und lebendig wirken.

Reinigung und Pflege

Die Produkte sind grundsätzlich nicht in der Maschine waschbar. Es gibt trotzdem Möglichkeiten, den Stoff von Verunreinigungen zu befreien. Bitte beachten Sie bei den bestellten Rollos die Pflegehinweise!

Tipps zur Reinigung:

  1. Zum einen können Sie Ihr Doppelrollo mit einer nicht zu harten Kleiderbürste abbürsten.
  2. Sie können einen feuchten Lappen verwenden und Ihren Rollostoff feucht abwischen. Bestehen hartnäckige Verschmutzungen, geben Sie etwas Feinwaschmittel auf ein feuchtes Tuch und reiben den Schmutz behutsam heraus.
  3. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Staubwedel, um den Staub von den Stoffbahnen zu entfernen. Achten Sie darauf, sanft vorzugehen, um den Stoff nicht zu beschädigen.
  4. Alternativ können Sie die Stoffbahnen mit einem Staubsauger auf niedrigster Stufe und mit einer Polsterdüse absaugen. Dies ist besonders effektiv bei schwer zugänglichen Stellen.
  5. Bei leichten Verschmutzungen genügt es oft, den Fleck mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel.
  6. Für hartnäckigere Flecken können Sie etwas Feinwaschmittel auf ein feuchtes Tuch geben und den Fleck vorsichtig ausreiben. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben, um den Stoff nicht zu beschädigen.

Hinweis: : Rollos sind allerdings generell unempfindlich gegen Schmutz. Das gilt auch für Doppelrollos.

Doppelrollos sind grundsätzlich nicht für die Maschinenwäsche geeignet. Durch das Waschen in der Maschine könnten die Stoffbahnen beschädigt oder ihre Funktion beeinträchtigt werden.

Einfache Montage mit Klemmfix

Die Montage von Doppelrollos mit dem Klemmfix-System ist besonders einfach und bequem. Diese Methode kommt ohne Bohren aus, wodurch Sie keine dauerhaften Spuren an Ihren Fensterrahmen hinterlassen. Dies ist besonders vorteilhaft für Mieter, die keine Veränderungen an der Bausubstanz vornehmen dürfen, aber dennoch nicht auf die Vorteile eines Doppelrollos verzichten möchten.

Montageanleitung:

  1. Vorbereitung: Beginnen Sie damit, die Klemmträger an den oberen Rand des Fensterrahmens zu setzen. Achten Sie darauf, dass die Träger fest sitzen und die richtige Position haben, um das Rollo stabil zu halten.
  2. Anbringen des Rollos: Hängen Sie das Doppelrollo in die vorbereiteten Klemmträger ein. Achten Sie darauf, dass das Rollo sicher in den Trägern sitzt und nicht verrutschen kann.
  3. Justierung: Stellen Sie sicher, dass das Rollo gerade hängt und sich leicht bedienen lässt. Bei Bedarf können Sie die Position der Klemmträger anpassen, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
  4. Abschluss: Prüfen Sie abschließend, ob das Rollo einwandfrei funktioniert. Testen Sie den Seitenzug oder die motorisierte Bedienung, um sicherzustellen, dass das Rollo sich leicht öffnen und schließen lässt und die Stoffbahnen richtig gegeneinander verschoben werden können.

Häufige Fragen

Kann man ein Doppelrollo hochziehen?

Doppelrollos lassen sich teilweise oder vollständig hochziehen und in der gewünschten Höhe stufenlos arretieren. Zum Fensterputzen ist ein komplettes Hochziehen – genau wie bei einem Einzelrollo – problemlos möglich.

Wie installiere ich ein Doppelrollo?

Ein Doppelrollo kann einfach an der Wand oder der Decke befestigt werden. Durch die mitgelieferten Montagehalterungen und der beiliegenden Anleitung ist die Installation in den meisten Fällen einfach.

Wie funktioniert das Einstellen der Lichtdurchlässigkeit bei einem Doppelrollo?

Doppelrollos verfügen über zwei übereinander liegende Stoffbahnen, die abwechselnd transparente und blickdichte Streifen haben. Durch das Verschieben dieser Bahnen können Sie die Lichtdurchlässigkeit und den Sichtschutz nach Ihren Bedürfnissen einstellen.

Reflexion

Der Reflexionswert gibt an, wie viel Sonnenlicht vom Stoff zurückgestrahlt wird. Z.B. erreicht die weiße Rückseite eines Rollostoffes bereits sehr hohe Reflexionswerte.

Lichtdurchlässigkeit
Wärmeumwandlung = Absobtion
rückseite Perlex beschichtet
ÖKO-Tex Standard 100
Antimikrobiell
Schallabsorption
Lichtechtheit
Transparent = Durchsicht nach drinnen und draußen
Blickdicht = lichtdurchlässig
Verdunklung = lichtundurchlässig
Feuchtraum geeignet
Bildschirm-Arbeitsplatz geeignet
Pflegehinweise
Loading ...